Wir, die Hotel Löwen Schruns GmbH, freuen uns über Ihren Besuch auf unseren Webseiten (nachfolgend gesamt auch „Website“) und über Ihr damit bekundetes Interesse.
Wir legen größten Wert auf den Schutz und die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten. Es ist uns daher wichtig, Sie im Folgenden darüber zu informieren, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen zu welchem Zweck verarbeiten und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten haben.
1) Was sind personenbezogene Daten und was bedeutet Verarbeitung?
2) Wer ist der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer Daten?
Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die:
Hotel Löwen Schruns GmbH
Silvrettastraße 8
6780 Schruns
Österreich
Telefon: +43 5556 7141
E-Mail: info@loewen-hotel.com
3) Welche Rechte haben Sie als betroffene Person?
Als betroffene Person haben Sie im gesetzlich vorgegebenen Rahmen das Recht auf:
Bei einer Geltendmachung der oben genannten Rechte, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir gegebenenfalls Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Darüber hinaus besteht für Sie ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt.
4) Links zu anderen Websites
Unsere Website kann Links zu und von Websites anderer, mit uns nicht verbundener Anbieter („Dritter“) enthalten. Nach Anklicken des Links haben wir keinen Einfluss mehr auf die Verarbeitung etwaig mit dem Anklicken des Links an den Dritten übertragener Daten (wie zum Beispiel der IP-Adresse oder der URL, auf der sich der Link befindet), da das Verhalten Dritter naturgemäß unserer Kontrolle entzogen ist. Für die Verarbeitung derartiger Daten durch Dritte können wir daher keine Verantwortung übernehmen.
1) Logfiles
Bei jedem Aufruf und der Nutzung unserer Website werden durch den auf Ihrer Endeinrichtung (Computer, Smartphone oder Ähnliches) zum Einsatz kommenden Webbrowser automatisch Informationen an unsere Webserver gesendet, die wir in sogenannten Logfiles speichern.
2) Welche Daten verarbeiten wir zu welchen Zwecken?
Wir verarbeiten folgende Daten:
Diese Daten verarbeiten wir grundsätzlich nur zum Zwecke der Gewährleistung der Stabilität sowie Netz- und Informationssicherheit.
Eine Verarbeitung zu anderen Zwecken kommt nur dann in Betracht, wenn die insoweit erforderlichen rechtlichen Vorgaben gemäß Art. 6 Abs. 4 DSGVO vorliegen. Etwaige Informationspflichten nach Art. 13 Abs. 3 DSGVO und Art. 14 Abs. 4 DSGVO werden wir in dem Fall selbstverständlich beachten.
3) Auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Unsere verfolgten berechtigten Interessen sind die Verbesserung und Aufrechterhaltung der Stabilität bzw. Funktionalität und die Sicherung unserer Website.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu widersprechen.
Einsatz von Cookies und weiteren Technologien
A. Allgemeines
Im Rahmen der Bereitstellung unserer Website setzen wir Cookies und weitere Technologien ein. Mit den nachfolgenden Cookie-Hinweisen stellen wir Ihnen als Nutzer unserer Website zusätzliche Informationen zu der Datenverarbeitung beim Einsatz von Cookies und weiteren Technologien bereit.
I. Was sind Cookies und weitere Technologien?
Cookies sind kleine Textdateien, die ein Webserver mittels des von Ihnen genutzten Webbrowsers auf Ihrer Endeinrichtung (Computer, Smartphone oder Ähnliches) speichern und auslesen kann. Cookies enthalten individuelle alphanumerische Zeichenfolgen, die eine Identifizierung des von Ihnen verwendeten Webbrowsers ermöglichen und auch Informationen zu nutzerorientierten Einstellungen enthalten können.
Neben Cookies verwenden wir folgende weitere Technologien:
Die vorstehend genannten Cookies und weiteren Technologien werden nachfolgend zusammen auch „Cookies“ genannt.
II. Welche Arten von Cookies und weiteren Technologien gibt es?
Wir unterscheiden zwischen einerseits erforderlichen und andererseits optionalen Cookies:
Sowohl bei erforderlichen als auch optionalen Cookies kann es sich um sogenannte Sitzungs-Cookies oder beständige Cookies handeln, die sich hinsichtlich ihrer vorgesehenen Lebens- bzw. Funktionsdauer unterscheiden:
Hinweis: Sie können Cookies sowie die per Local-Storage-Technik gespeicherten Daten grundsätzlich selbst über ihren Webbrowser löschen. Einzelheiten dazu entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Webbrowser-Herstellers.
B. Einsatz von Cookies auf unserer Website
I. Erforderliche Cookies
1. Welche erforderlichen Cookies werden zu welchem Zweck wie lange eingesetzt?
Dienst Einwilligungsverwaltung
Zweck Einholung und Verwaltung von Einwilligungen sowie Speicherung von Informationen über Einwilligungsentscheidungen
Diensteanbieter Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Deutschland
Funktionsdauer unbegrenzt
Einwilligungsverwaltung
Damit Sie den Einsatz optionaler Cookies auf unserer Website verwalten können, haben wir einen Einwilligungsverwaltungsdienst implementiert. Über den Einwilligungsverwaltungsdienst wird Ihnen beim erstmaligen Aufruf unserer Website eine vorgeschaltete Abfrage („Cookies, weitere Technologien und sonstige Dienste“) angezeigt, mit der Sie durch einen Klick auf die entsprechende Schaltfläche den Einsatz optionaler Cookies akzeptieren oder ablehnen können. Überdies gelangen Sie mit einem Klick auf „Einstellungen“ zu den Einstellungen des Einwilligungsverwaltungsdienstes, wo Sie u.a. eine vereinfachte, nach Arten gegliederte Cookie-Liste vorfinden. Mit dem Einwilligungsverwaltungsdienst können Sie sich u.a. über die Zwecke der von uns eingesetzten Cookies, über die jeweils verarbeiteten Daten sowie etwaige Datenempfänger informieren und im Falle optionaler Cookies Ihre Einwilligung jederzeit durch Aus- oder Abwahl des entsprechenden Kästchens erteilen beziehungsweise widerrufen.
Bitte beachten Sie, dass erforderliche Cookies bereits bei Aufruf unserer Website gespeichert werden und das diesbezügliche Kästchen vorausgewählt ist. Eine Abwahl erforderlicher Cookies über den Einwilligungsverwaltungsdienst ist nicht möglich. Für die Funktionalität des Einwilligungsverwaltungsdienstes selbst ist wiederum der Einsatz von bestimmten Cookies erforderlich.
Informationen des Diensteanbieters:
Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Deutschland
Website:
https://usercentrics.com/de
Allgemeine Geschäftsbedingungen:
https://usercentrics.com/de/agb/
Datenschutzerklärung:
https://usercentrics.com/de/datenschutzerklarung/
2. Auf welcher Rechtsgrundlage werden erforderliche Cookies eingesetzt?
Um nachweisen zu können, dass bzw. ob Sie in den Einsatz einwilligungsbedürftiger optionaler Cookies eingewilligt haben, speichern wir die Information über Ihre erteilten bzw. nicht erteilten Einwilligungen zur Erfüllung unserer gesetzlichen Nachweispflicht nach Art. 6 Abs. 1 lit. c, Abs. 3 lit. a DSGVO in Verbindung mit Art. 7 Abs. 1 DSGVO.
Überdies setzen wir erforderliche Cookies zur Wahrung berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ein.
Unsere verfolgten berechtigten Interessen sind:
3. Wie kann ich dem Einsatz erforderlicher Cookies widersprechen?
Sie können Ihr Widerspruchsrecht mittels der unten unter „Löschung/Blockierung von Cookies“ beschriebenen Blockier-Möglichkeiten ausüben (vgl. Art. 21 Abs. 5 DSGVO), also das Blockieren erforderlicher Cookies über Ihre Webbrowser-Einstellungen vornehmen.
Bitte beachten Sie, dass bei einem Löschen ohne ein Blockieren erforderliche Cookies neu eingesetzt werden, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut aufrufen. Beachten Sie ferner, dass eine Deaktivierung bzw. Löschung oder Blockierung erforderlicher Cookies die Leistung und Funktionalität unserer Website beeinträchtigen und bewirken kann, dass bestimmte Funktionen und Merkmale nicht zur Verfügung stehen.
II. Optionale Cookies
Mit nachfolgenden Informationen möchten wir Sie in die Lage versetzen, eine fundierte Entscheidung für oder gegen den Einsatz optionaler Cookies und die damit verbundene Datenverarbeitung zu treffen.
1. Welche optionalen Cookies werden zu welchem Zweck wie lange eingesetzt?
Dienst Google Analytics
Zweck Webanalyse
Diensteanbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Funktionsdauer Bis zu 2 Jahre
Webanalyse
Vorbehaltlich Ihrer Einwilligung setzen wir Webanalyse-Cookies ein, um die Nutzung unserer Website analysieren und damit stetig verbessern zu können. Über die gewonnenen anonymisierten Nutzerstatistiken (z.B. Zahl und Herkunft der Websitebesucher) können wir unsere Website optimieren und interessanter gestalten, etwa indem häufig aufgerufene Informationen bzw. Themen bedarfsgerecht auf unserer Website platziert werden.
Zur Webanalyse verwenden wir „Google Analytics“, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (hier nachfolgend zusammen „Google“), mit der Erweiterung der „IP-Anonymisierung“ (auch „IP-Masken-Methode“ genannt). Hierzu haben wir mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Demnach wird Google die erfassten Daten (Daten zu Ihrer Endeinrichtung oder Ihrem Webbrowser, IP-Adressen und Ihre Website- oder App-Aktivitäten) zweckgebunden in unserem Auftrag verarbeiten, um Ihre Nutzung unserer Website für uns auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung unserer Website und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics erfassten Daten können in den USA oder in jedem anderen Land, in dem Google oder Unterauftragsverarbeiter von Google Einrichtungen unterhalten, gespeichert und verarbeitet werden. Durch die von uns eingesetzte IP-Masken-Methode wird indes erreicht, dass vor einer Übermittlung an einen Google-Server in den USA und der dortigen Speicherung eine Kürzung der IP-Adresse noch innerhalb von EU-Mitgliedstaaten oder in anderen EWR-Vertragsstaaten erfolgt, sodass keine vollständige IP-Adresse übermittelt und dadurch die Identifizierbarkeit einer Person verhindert oder wesentlich erschwert wird. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige, das heißt ungekürzte IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übermittelt und erst dort gekürzt.
Für eine Datenübermittlung in ein Drittland, also ein Land außerhalb der EU bzw. des EWR, sind grundsätzlich entsprechende Garantien zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich. Nachdem der Europäische Gerichtshof den Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der Kommission vom 12. Juli 2016 über die Angemessenheit des vom EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) gebotenen Schutzes für ungültig erklärt hat, kann der EU-US Privacy Shield nicht mehr als Garantie für ein angemessenes Schutzniveau in den USA nach EU-Standards herangezogen werden. Somit besteht in den USA derzeit kein mit der EU gleichwertiges Datenschutzniveau im Sinne des Art. 45 DSGVO und wir können auch keine geeigneten Garantien nach Art. 46 DSGVO erbringen, um dieses Defizit auszugleichen. Somit ist hier die Datenübermittlung in die USA nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO zulässig. Mögliche Risiken dieser Datenübermittlung sind, dass ein Zugriff staatlicher Stellen, wie etwa durch Sicherheitsbehörden und/oder Nachrichtendienste, nicht ausgeschlossen werden kann und Ihre Daten von diesen, möglicherweise ohne dass Sie darüber gesondert informiert werden und Ihnen durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen, aus Gründen der nationalen Sicherheit, der Strafverfolgung oder für andere im öffentlichen Interesse der USA liegende Zwecke verarbeitet werden könnten.
Informationen des Diensteanbieters:
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland; Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Auftragsdatenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte:
https://privacy.google.com/businesses/processorterms/
Nutzungsbedingungen:
https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/
Übersicht über die Datennutzung in Google Analytics:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Datenschutzerklärung:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Technische Erläuterung zur „IP-Anonymisierung (oder IP-Maskierung) in Google Analytics“:
https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=de
Zusatzhinweis:
Wenn Sie Google Analytics websiteübergreifend deaktivieren möchten, können Sie unter der Adresse https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de das „Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics“ herunterladen und installieren. Diese Möglichkeit verhindert eine Webanalyse nur, solange Sie einen Webbrowser nutzen, auf dem Sie das Add-on installiert haben.
2. Auf welcher Rechtsgrundlage werden optionale Cookies eingesetzt?
Wir setzen optionale Cookies auf Grundlage der Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a in Verbindung mit Art. 7 DSGVO ein.
3. Wie kann ich meine in den Einsatz optionaler Cookies erteilte Einwilligung widerrufen?
Beim (erstmaligen) Aufruf unserer Website bitten wir Sie mit einer vorgeschalteten Abfrage („Cookies, weitere Technologien und sonstige Dienste“) u.a. um Ihre Einwilligung für den Einsatz optionaler Cookies. Ihre erteilten Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und damit die weitere Erfassung Ihrer Daten verhindern, indem Sie optionale Cookies (Webanalyse, Marketing) in den Einstellungen des Einwilligungsverwaltungsdienstes abwählen.
Sofern und soweit Sie nicht einwilligen oder erteilte Einwilligungen widerrufen, unterbleibt die (weitere) Datenerfassung mittels einwilligungsbedürftiger optionaler Cookies und die damit verbundene Datenverarbeitung. Für die Nutzung der Website hat dies keine Nachteile, soweit Sie nicht auch die Cookie-Funktionen für erforderliche Cookies deaktivieren.
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Alternativ zum Widerruf der Einwilligung stehen Ihnen die unten unter „Löschung/Blockierung von Cookies“ beschriebenen Möglichkeiten zur Löschung bzw. Blockierung von Cookies mit den dortigen Hinweisen offen.
C. Löschung/Blockierung von Cookies
Cookies werden auf Ihrer Endeinrichtung gespeichert, sodass Sie die Kontrolle über Cookies haben. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihre Endeinrichtung wiedererkennen, können Sie jederzeit bereits auf Ihrer Endeinrichtung gespeicherte Cookies – manuell oder automatisiert – deaktivieren bzw. löschen und/oder die Speicherung von Cookies für die Zukunft blockieren, indem Sie in Ihrer Webbrowser-Software die entsprechende Einstellung vornehmen, z.B. „keine Cookies akzeptieren“ oder Ähnliches. Die meisten Webbrowser können zudem so konfiguriert werden, dass eine Speicherung von Cookies nur akzeptiert wird, wenn Sie dem gesondert im Einzelfall zustimmen. Wenn Sie die Cookies unserer Dienstleister und Partner nicht akzeptieren wollen, sollten Sie hierzu in Ihrem Webbrowser die Einstellung „Cookies von Drittanbietern blockieren“ oder Ähnliches vorfinden. In der Regel wird Ihnen in der Menüleiste Ihres Webbrowsers über die Hilfe-Funktion angezeigt, wie Sie bereits gespeicherte Cookies ausschalten bzw. löschen und neue Cookies abweisen können. Einzelheiten zu den beschriebenen Möglichkeiten entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Webbrowser-Herstellers.
Bitte beachten Sie, dass bei einem Löschen ohne ein Blockieren erforderliche Cookies neu eingesetzt werden und wir Sie bezüglich optionaler Cookies gegebenenfalls erneut um Ihre Einwilligung bitten, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufrufen. Beachten Sie ferner, dass eine Deaktivierung bzw. Löschung oder Blockierung erforderlicher Cookies die Leistung und Funktionalität unserer Website beeinträchtigen und bewirken kann, dass bestimmte Funktionen und Merkmale nicht zur Verfügung stehen.
Sie können die Einstellungen zum Einsatz optionaler Cookies und der damit verbundenen Datenverarbeitung jederzeit in den Einstellungen des Einwilligungsverwaltungsdienstes verwalten.
Einbindung von Drittanbieter-Diensten
Im Rahmen der Bereitstellung unserer Website binden wir verschiedene Inhalts- und Funktionselemente (nachfolgend zusammen auch „Dienste“) ein, die von den Webservern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend „Drittanbieter“) bezogen werden. Für die ordnungsgemäße Dar- und Bereitstellung der Dienste ist es stets erforderlich, dass Ihre IP-Adresse an den jeweiligen Drittanbieter übermittelt wird. Wir bemühen uns zwar, nur solche Dienste einzubinden, bei denen der jeweilige Drittanbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Dienste verwendet, haben jedoch keinen Einfluss auf die weitere Verarbeitung durch Drittanbieter.
Für einwilligungsbedürftige Datenübermittlungen bitten wir Sie beim erstmaligen Aufruf unserer Website mit einer vorgeschalteten Abfrage („Cookies, weitere Technologien und sonstige Dienste“) u.a. um Ihre Einwilligung für die in die mit der Nutzung sonstiger Dienste verbundene Datenübermittlung an Drittanbieter/Drittländer. Sofern Sie Ihre Einwilligung nicht bereits mit dieser vorgeschalteten Abfrage erteilen, werden einwilligungsbedürftige Drittanbieter-Dienste auf unserer Website blockiert und es findet auch keine Datenübermittlung an Drittanbieter/Drittländer statt. Stattdessen können Sie Ihre Einwilligung jeweils gesondert für einzelne Drittanbieter-Dienste erteilen, indem Sie im jeweiligen Blocker auf „Akzeptieren“ klicken. Wenn Sie künftig nicht mehr zu jedem Drittanbieter-Dienst einzeln einwilligen und diese ohne den jeweiligen Blocker laden können möchten, haben Sie die Möglichkeit, zusätzlich „immer akzeptieren“ auszuwählen und damit auch für alle weiteren Drittanbieter-Dienste, welche Sie zukünftig auf unserer Website noch aufrufen werden, in die damit verbundenen Datenübermittlungen einzuwilligen.
Erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und damit die weitere Übermittlung Ihrer Daten verhindern, indem Sie die entsprechenden Dienste unter „Sonstige Dienste (optional)“ in den Einstellungen des Einwilligungsverwaltungsdienstes abwählen.
Eingebundene Drittanbieter-Dienste:
Google Tag Manager
Wir nutzen auf unserer Website den „Google Tag Manager“, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (hier nachfolgend zusammen „Google“).
Der Google Tag Manager ist ein Dienst, mit dem wir andere Dienste, wie z.B. Google Analytics, auf unserer Website einsetzen bzw. deren Einsatz verwalten können, ohne dafür den Quelltext der Website ändern zu müssen. Der Google Tag Manager selbst erfasst dabei keine personenbezogenen Daten und greift auch nicht auf solche zu, sondern sorgt lediglich für die Steuerung und Ausführung der darüber verwalteten Dienste, die ihrerseits unter Umständen und, sofern erforderlich, mit Ihrer entsprechenden Einwilligung Daten verarbeiten.
Informationen des Drittanbieters:
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Nutzungsbedingungen:
https://marketingplatform.google.com/about/analytics/tag-manager/use-policy/
Datenschutzerklärung:
https://policies.google.com/privacy
4) Datenempfänger
Wir übermitteln Ihre Daten gegebenenfalls an:
5) Datenübermittlungen in Drittländer
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (sogenannte Drittländer) oder an internationale Organisationen ist nur zulässig, (1) soweit Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder (2) sofern die Europäische Kommission entschieden hat, dass in einem Drittland ein angemessenes Schutzniveau besteht (Art. 45 DSGVO). Hat die Kommission keine solche Entscheidung getroffen, dürfen wir Ihre Daten an Empfänger, die sich in einem Drittland befinden, nur übermitteln, sofern geeignete Garantien vorhanden sind (z.B. Standarddatenschutzklauseln, die von der Kommission oder der Aufsichtsbehörde nach einem bestimmten Verfahren angenommen werden) und die Durchsetzung Ihrer Betroffenenrechte sichergestellt wird bzw. die Übermittlung im Einzelfall aufgrund sonstiger Erlaubnistatbestände zulässig ist (Art. 49 DSGVO).
Sofern wir Ihre Daten in Drittländer übermitteln, unterrichten wir Sie über die jeweiligen Einzelheiten der Übermittlung an den dafür relevanten Stellen in dieser Datenschutzerklärung.
6) Datenlöschung und Speicherdauer
Wir verarbeiten Ihre Daten, solange dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist, sofern Sie nicht wirksam der Verarbeitung Ihrer Daten widersprochen oder Ihre etwaige Einwilligung wirksam widerrufen haben.
Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, werden wir die davon betroffenen Daten für die Dauer der Aufbewahrungspflicht speichern müssen. Nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht prüfen wir, ob eine weitere Erforderlichkeit für die Verarbeitung vorliegt. Liegt eine Erforderlichkeit nicht mehr vor, werden Ihre Daten gelöscht.
7) Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um zu gewährleisten, dass Ihre Daten vor Verlust, unrichtigen Veränderungen oder unberechtigten Zugriffen Dritter geschützt sind. In jedem Fall haben von unserer Seite überdies nur berechtigte Personen Zugang zu Ihren Daten, und dies auch nur insoweit, als es im Rahmen der oben genannten Zwecke erforderlich ist. Die Übertragung aller Daten erfolgt verschlüsselt.
Stand: November 2022
im Löwen Hotel Montafon
Silvrettastraße 8, 6780 Schruns
Tel. +43 5556 7141 | info@loewen-hotel.com
In der Löwen-Parkgarage stehen für die Club-Besuchenden Parkplätze zur Verfügung. Die Zufahrt befindet sich neben dem Spar-Markt in Schruns.